Der Nutzen von Containern für die Bereitstellung von Applikationen im Unternehmensumfeld ist unumstritten. Mit Hilfe von Containern lässt sich die Paketierung, Bereitstellung und das Management von Applikationen effektiver gestalten. Der Betrieb mehrerer Container Umgebungen stellt Unternehmen jedoch zunehmend vor große Herausforderungen – hier bieten Container Plattformen einen Lösungsansatz.
Container Plattformen + Kubernetes

Vorteile von Container Plattformen
Container Plattformen ermöglichen es Unternehmen, Containerbasierte Workloads einfach zu betreiben und diese über mehrere Umgebungen, z.B von Dev nach Testing und Produktion hinweg zu migrieren und zu betreiben.
Wir sehen vor allem folgende Vorteile:
- Workload Isolation: Einzelne Workloads lassen sich auf Namespace oder Cluster-Ebene voneinander isolieren – im Zweifelsfall erhält jede Applikation Ihren eigenen Cluster
- Multi-Cloud: Durch den Einsatz einer zentralen Orchestration- & Lifecycle Engine lassen sich Workloads auf unterschiedlichen Cloud-Plattformen veröffentlichen – verwaltet durch eine zentrale Oberfläche.
- Effizienz und Agilität: Durch Self-Service Komponenten können Software-Teams selbstständig eigene Entwicklungs- und Test-Cluster aufbauen – Entwicklungszeit wird verkürzt & Teams werden handlungsfähig gemacht.
- Zentrales Lifecycle- & Policy Management: Eine zentrale Control-Plane ermöglicht die Steuerung von Software-Upgrades sowie das durchsetzen von unternehmensweiten Richtlinien (Policies).



Welche Container Plattformen unterstützen wir?
Durch unsere Projekterfahrung kennen wir die unterschiedlichen Vor- und Nachteile der jeweiligen Plattformen – eine Standardlösung gibt es nicht.
Zu den nachfolgenden Plattformen können wir Sie beraten und diese im Rahmen eines Implementierungsprojektes auch einführen und betreiben.
- SUSE Rancher
- Red Hat OpenShift
- Kubermatic Kubernetes Platform